„Ein Vogelruf trägt Fensterlicht“ - die Lyrikerin Christine Langer - SWR2

2022-05-27 17:33:23 By : Mr. XJ Fiber

Die Gedichte der Ulmer Lyrikerin Christine Langer erzählen von Luft, Licht, Wolken und immer wieder von geöffneten Fenstern. Durch sie kann man nicht nur weit den Blick schweifen lassen, sondern auch Geräuschen lauschen, die einen weit in die Natur hinaustragen und manchmal auch darüber hinaus. Christine Langers Texte entführen in traumhafte Landschaften, in denen die Worte wie Bäume wachsen, umgeben von einer schwebenden Leichtigkeit. Jetzt hat Christine Langer ihren fünften Lyrikband mit dem Titel „Ein Vogelruf trägt Fensterlicht“ veröffentlicht.

"Marie kommt heim" ist der erste Roman der Moderatorin Bernadette Schoog – inspiriert ist er von der eigenen Familiengeschichte. Erst durch die Zwangspause im Corona-Lockdown fand Schoog die Zeit für ihr lange gehegtes Roman-Projekt.  mehr...

Sa. 21.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

1933 verliert Otto Dix in Dresden durch die Nazis seinen Lehrstuhl als Kunstprofessor. Er flieht mit seiner Familie an den Bodensee. Dank einer Erbschaft von Frau Martha konnten sie dort ein großes Haus bauen. Das wird seit 2013 vom Kunstmuseum Stuttgart als Ausstellungsort betrieben. In dieser privaten Atmosphäre wird das Leben des berühmten Malers eindrucksvoll erfahrbar.  mehr...

Sa. 21.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Sommerliche Temperaturen schon im Mai. Wer gedanklich schon in die Ferien startet, kann sich mit diesem Rezept bereits an die Küche Frankreichs oder Italiens herantasten: Tapenade - die Olivenpaste schmeckt allerdings nicht nur als Brotaufstrich. Genussforscher Prof. Thomas Vilgis serviert die Tapenade mit Spinat und Joghurt als vegetarisches Hauptgericht.  mehr...

Sa. 21.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Jonny lebt unter Ameisen und alle anderen Ameisen behandeln ihn auch so, als wäre er eine. Dabei ist er ein Mistkäfer, der nur zufällig als Baby vor Hügel drei gelandet ist. Dann geschieht etwas Merkwürdiges mit ihm: Er brummt! Steckt darin vielleicht die Erklärung, weshalb er nie so richtig dazu gehört hat? Katja Brenner liest Dita Zipfels flapsig-poetische Geschichte einer kleinen, aber wichtigen Selbstfindung mit viel Humor und Spielfreude.  mehr...

Sa. 21.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Netzstrumpfhose, Mieder und blauer Lippenstift - mit ihrem schrill-bunten Outfit sorgte Sängerin und Songwriterin Cindy Lauper in den 80er Jahren für Schlagzeilen. Sie war ein Star der ersten MTV-Generation, ihre Videos waren Kult. „Time after Time“, ein Song ihres Debutalbums, wurde zum Nr.1 Hit in den USA. Insgesamt wurde diese erste CD von Cindy Lauper 16 Millionen mal verkauft.  mehr...

Sa. 21.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Ihr Roman „Das siebte Kreuz“ hat Anna Seghers weltberühmt gemacht. Die 1900 in Mainz geborene Schriftstellerin musste als Jüdin und Kommunistin vor den Nazis fliehen und fand Schutz in Mexiko. Die Autorin, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR lebte, war auch eine Meisterin der kurzen Form. Das beweist ein neuer Erzählungsband mit 14 Texten von Anna Seghers, die sowohl thematisch als auch stilistisch sehr unterschiedlich sind. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen hat sie der Schriftsteller Ingo Schulze, der selbst in der DDR aufgewachsen ist.  mehr...

Sa. 21.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Wer Bettina Beigelbeck besuchen möchte, muss sich in die Karlsruher Südstadt begeben, wo sich das pralle Leben tummelt: Obdachlose zwischen italienischen Feinkostläden. Hier lebt die leidenschaftliche Klarinettistin seit ihrer Studienzeit und inzwischen auch mit Familie. „Die Kinder sollen nicht auf einer Insel aufwachsen“, sagt die selbstbewußte Musikerin, die als Solistin gern die Grenzen ihres Instruments, auch hässliche Töne, auslotet. Die Kammermusik schätzt sie als „soziale Übung“. Man müsse zuhören und auch Kritik annehmen können.  mehr...

Sa. 21.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Jede und jeder kann sich einen Picasso leisten. Das ist mit „Fantasy Art Collecting“ möglich, einem Online-Spiel, das Einblicke in den Kunstmarkt ermöglicht. Mit einem fiktiven Budget von 400 Millionen Dollar kann man aus ausgewählten Kunstwerken von den größten Kunstauktionshäusern wie Christie´s, Sotheby und Philipps eine eigene Sammlung bilden. Wer die in den echten Kunstauktionen besten verkauften Kunstwerke in seiner Sammlung hat, gewinnt 100 Dollar.  mehr...

Sa. 21.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Eine Schriftstellerin, die im Gefängnis Creative Writing lehrt. Die Geschichten der Gefangenen stehen im Buch. Im echten Leben zerfällt die von Ideologien zerfressene EU, und der Jugoslawienkrieg hallt in den Erzählungen nach.  mehr...

Am 22. Juni werden die Tage der deutschsprachigen Literatur 2022 eröffnet. Nach zwei Jahren pandemiebedingter „Spezialausgaben“ finden sie wieder mit Publikum statt. Am 26. Juni wird der 46. Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben - nach einem völlig neuen Vergabemodus.  mehr...

Wie singulär war der Holocaust in der Geschichte? Lässt er sich mit Genoziden des Kolonialismus vergleichen? Dieser Frage geht die bei C.H. Beck erschienene Essaysammlung „Ein Verbrechen ohne Namen“ nach. Rezension von Jochen Rack. C.H. Beck, 94 Seiten, 12 Euro ISBN 978-3-40678-449-1  mehr...

Fr. 27.5.2022 19:54 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Moore sind wichtige Lebensräume, viele sind für immer verschwunden. Die beiden Moorforscher Michael Succow und Lebrecht Jeschke zeigen in ihrem beeindruckenden Buch, welch immense Bedeutung Moore für die Artenvielfalt und das Klima haben. Rezension von Johannes Kaiser Natur + Text Verlag, 543 Seiten, 69 Euro ISBN 978-3-94206-241-1  mehr...

Mi. 25.5.2022 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Island 1963. Die zweiundzwanzigjährige Hekla verlässt den elterlichen Bauernhof und bricht in die Hauptstadt auf, um Schriftstellerin zu werden. Im Gepäck ihre Remington-Schreibmaschine, ein angefangenes Romanmanuskript und den „Ulysses“ von James Joyce. Doch in der konservativen isländischen Gesellschaft ist kein Platz für eine Frau mit schriftstellerischen Ambitionen. Die schöne Hekla soll lieber beim Miss-Island-Wettbewerb mitmachen.  mehr...

Mi. 25.5.2022 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Allen Ginsbergs Werk - fast komplett und neu übersetzt! Der Blumenbar-Verlag legt nun eine zweibändige Ausgabe vor, die Ginsbergs Lyrik und einige seiner Prosatexte umfasst, etwa Essays, Briefe und Interviews. Ginsberg (1926-1997) gehörte zur amerikanischen Beat-Generation. Weil die Neuübersetzung seiner Gedichte so gelungen ist, wirken sie auch auf Deutsch provokativ und zugleich spirituell und meditativ. Rezension von Andreas Puff-Trojan. Aus dem amerikanischen Englisch von Michael Kellner Blumenbar Verlag, 544 Seiten, pro Band 25 Euro ISBN 978-3-35105-097-9 ISBN 978-3-35105-054-2  mehr...

Di. 24.5.2022 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Island 1963. Die zweiundzwanzigjährige Hekla verlässt den elterlichen Bauernhof und bricht in die Hauptstadt auf, um Schriftstellerin zu werden. Im Gepäck ihre Remington-Schreibmaschine, ein angefangenes Romanmanuskript und den „Ulysses“ von James Joyce. Doch in der konservativen isländischen Gesellschaft ist kein Platz für eine Frau mit schriftstellerischen Ambitionen. Die schöne Hekla soll lieber beim Miss-Island-Wettbewerb mitmachen.  mehr...

Di. 24.5.2022 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Niemand hat so entschieden gegen den Lärm unseres Lebens gekämpft wie der umtriebige Publizist und Philosoph Theodor Lessing. Die aufwändige Edition seiner Schriften der Jahre 1908 und 1909 hat aber noch viel mehr zu bieten. Eine Gelegenheit zur Wiederentdeckung. Rezension von Wolfgang Schneider. Herausgegeben von Rainer Marwedel Wallstein Verlag, 1928 Seiten, 98 Euro ISBN 978-3-83533-611-7  mehr...

Mo. 23.5.2022 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Island 1963. Die zweiundzwanzigjährige Hekla verlässt den elterlichen Bauernhof und bricht in die Hauptstadt auf, um Schriftstellerin zu werden. Im Gepäck ihre Remington-Schreibmaschine, ein angefangenes Romanmanuskript und den „Ulysses“ von James Joyce. Doch in der konservativen isländischen Gesellschaft ist kein Platz für eine Frau mit schriftstellerischen Ambitionen. Die schöne Hekla soll lieber beim Miss-Island-Wettbewerb mitmachen.  mehr...

Mo. 23.5.2022 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Dmitrij Kapitelman ist in Kiew geboren, träumt und spricht auf Russisch und Deutsch. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ist die Frage, ob jemand Ukrainisch oder Russisch spricht, ein hochpolitische. Kapitelmans Geburtsstadt Kiew, die er im Roman als widersprüchliche und pulsierende Metropole beschreibt, ist plötzlich der Ort seiner Alpträume. Er fürchtet er um das Leben seiner Kindheitsfreunde.  mehr...

Sa. 21.5.2022 17:05 Uhr SWR2 Zeitgenossen SWR2

Jonny lebt unter Ameisen und alle anderen Ameisen behandeln ihn auch so, als wäre er eine. Dabei ist er ein Mistkäfer, der nur zufällig als Baby vor Hügel drei gelandet ist. Dann geschieht etwas Merkwürdiges mit ihm: Er brummt! Steckt darin vielleicht die Erklärung, weshalb er nie so richtig dazu gehört hat? Katja Brenner liest Dita Zipfels flapsig-poetische Geschichte einer kleinen, aber wichtigen Selbstfindung mit viel Humor und Spielfreude.  mehr...

Sa. 21.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Ihr Roman „Das siebte Kreuz“ hat Anna Seghers weltberühmt gemacht. Die 1900 in Mainz geborene Schriftstellerin musste als Jüdin und Kommunistin vor den Nazis fliehen und fand Schutz in Mexiko. Die Autorin, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR lebte, war auch eine Meisterin der kurzen Form. Das beweist ein neuer Erzählungsband mit 14 Texten von Anna Seghers, die sowohl thematisch als auch stilistisch sehr unterschiedlich sind. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen hat sie der Schriftsteller Ingo Schulze, der selbst in der DDR aufgewachsen ist.  mehr...

Sa. 21.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Celestino, der gealterte Kapitän eines Sklavenschiffes, kommt in seinen Heimatort am Douro-Fluss zurück und beginnt, den verkommenen Garten seines Elternhauses in ein Paradies zu verwandeln. Inmitten der Schönheit der Natur holen ihn die Schatten seiner Vergangenheit bald ein. Djaimilia Pereira de Almeida hat die grausame Kolonialgeschichte Portugals in einer poetischen Erzählung verdichtet. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem Portugiesischen von Barbara Mesquita Unionsverlag, 128 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-293-00581-5  mehr...

Fr. 20.5.2022 19:54 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

"Berlin, 24. Juni 1922" - der Titel des Buchs von Thomas Hüetlin benennt ein schicksalhaftes Datum der deutschen Geschichte. An diesem Tag wurde der deutsche Außenminister Walter Rathenau durch Rechtsextremisten ermordet. Der frühere "Spiegel"-Reporter Hüetlin rekonstruiert präzise die Hintergründe des Attentats und zeigt, wie vernunftfeindliches Denken in offenen, brutalen Terrorismus mündet. Rezension von Holger Heimann. Kiepenheuer & Witsch Verlag, 304 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-462-05438-5  mehr...

Do. 19.5.2022 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Island 1963. Die zweiundzwanzigjährige Hekla verlässt den elterlichen Bauernhof und bricht in die Hauptstadt auf, um Schriftstellerin zu werden. Im Gepäck ihre Remington-Schreibmaschine, ein angefangenes Romanmanuskript und den „Ulysses“ von James Joyce. Doch in der konservativen isländischen Gesellschaft ist kein Platz für eine Frau mit schriftstellerischen Ambitionen. Die schöne Hekla soll lieber beim Miss-Island-Wettbewerb mitmachen.  mehr...

Do. 19.5.2022 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Nach zwei Shitstorms zu ihren feministischen Ansichten legt Mirna Funk nun mit „Who Cares!“ ihr erstes Sachbuch zur Emanzipation der Frau vor. In den sechs Essays zu Themen wie Körper, Sex und Kindern zeigt sich die Autorin genervt von aktuellen, feministischen Debatten und entwickelt einen Gegenentwurf, dem etwas mehr Empathie gut getan hätte.  mehr...

Do. 19.5.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Navid Kermani möchte auch jungen Leute zeigen, wie konstruktiv der Islam sein kann und wie friedlich Religionen nebeneinander existieren könnten. Rezension von Barbara Dobrick. Hanser Verlag, 240 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-446-27144-9  mehr...

Mi. 18.5.2022 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Island 1963. Die zweiundzwanzigjährige Hekla verlässt den elterlichen Bauernhof und bricht in die Hauptstadt auf, um Schriftstellerin zu werden. Im Gepäck ihre Remington-Schreibmaschine, ein angefangenes Romanmanuskript und den „Ulysses“ von James Joyce. Doch in der konservativen isländischen Gesellschaft ist kein Platz für eine Frau mit schriftstellerischen Ambitionen. Die schöne Hekla soll lieber beim Miss-Island-Wettbewerb mitmachen.  mehr...

Mi. 18.5.2022 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Deutsch galt in der Popmusik lange Zeit als provinziell. Wer nicht spießig klingen wollte, habe auf Englisch gesungen, sagt der Musikjournalist Jens Balzer in SWR2. Dass das heute anders sei, verdanke die deutsche Popmusik vor allem den Migrantinnen und Migranten.  mehr...

Di. 17.5.2022 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

„Machtwechsel“, lautet das Buch der Journalistin Anna Sauerbrey, in dem sie die jüngere politische Generation nach der Amtszeit von Angela Merkel beleuchtet. Beobachtet und recherchiert um die Bundestagswahl vom vergangenen Jahr herum. Ein Rückblick mit Einsichten in den Berliner Politikbetrieb und Annäherungen an ausgewählte Politikerinnen und Politiker. Rezension von Stefan Berkholz. Rowohlt Berlin Verlag, 320 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-7371-0144-8  mehr...

Di. 17.5.2022 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Island 1963. Die zweiundzwanzigjährige Hekla verlässt den elterlichen Bauernhof und bricht in die Hauptstadt auf, um Schriftstellerin zu werden. Im Gepäck ihre Remington-Schreibmaschine, ein angefangenes Romanmanuskript und den „Ulysses“ von James Joyce. Doch in der konservativen isländischen Gesellschaft ist kein Platz für eine Frau mit schriftstellerischen Ambitionen. Die schöne Hekla soll lieber beim Miss-Island-Wettbewerb mitmachen.  mehr...

Di. 17.5.2022 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Die römischen Nächte vergehen wie im Rausch. Alles, was da-gegen nach Alltag und Arbeit aussieht, ist dem jungen Leo Gazzarra ein Graus. Doch unmerklich bekommt das süße Leben einen schalen Geschmack. Mit „Der letzte Sommer in der Stadt“ schrieb Gianfranco Calligarich 1973 einen Roman, der den Mythos des römischen Dolce Vita faszinierend in Erinne-rung ruft. Rezension von Dr. Eberhard Falcke. Aus dem Italienischen von Karin Krieger Zsolnay Verlag, 208 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-552-07275-6  mehr...

Mo. 16.5.2022 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Island 1963. Die zweiundzwanzigjährige Hekla verlässt den elterlichen Bauernhof und bricht in die Hauptstadt auf, um Schriftstellerin zu werden. Im Gepäck ihre Remington-Schreibmaschine, ein angefangenes Romanmanuskript und den „Ulysses“ von James Joyce. Doch in der konservativen isländischen Gesellschaft ist kein Platz für eine Frau mit schriftstellerischen Ambitionen. Die schöne Hekla soll lieber beim Miss-Island-Wettbewerb mitmachen.  mehr...

Mo. 16.5.2022 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Der neue Roman von Uwe Tellkamp polarisiert. Neurechtes Gedankengut, Verteidigung von AfD und Pegida – dem Autor wird mittlerweile vieles vorgeworfen. Der Schlaf in den Uhren wird von den meisten Kritikern als politisches Werk verrissen. SWR2-Literaturchef Frank Hertweck sieht den Roman etwas differenzierter. „Tellkamp ist ein stilistisch sehr starker Schriftsteller. Seine neurechte Kritik zum Beispiel an der Flüchtlingspolitik lässt er allein durch Figurenrede einfließen – etwa wenn eine Romanfigur behauptet, ein großer Prozentsatz der Einwanderer komme nur aus wirtschaftlichen Gründen.“ Dabei gelte es, Autor und Werk voneinander zu trennen. „Auch da ist Tellkamp ein guter Autor. Der Ich-Erzähler wirkt vor allem gegen Ende des Romans immer Ressentiment-geladener und wird dadurch zum unzuverlässigen Erzähler. Das sollte man immer im Auge behalten.“ Insgesamt ist „Der Schlaf der Uhren“ eine interessante Leseerfahrung. „Das neue Buch von Tellkamp liest sich wesentlich weniger prätentiös als der Vorgänger „Der Turm“. Man kommt gut rein und gerade am Schluss nimmt das 900-Seiten-Buch noch einmal richtig Fahrt auf“, sagt Hertweck. In dem Roman versucht ein Geheimdienstmitarbeiter eine Chronik über die Zeit der Wende zu erstellen. „Tellkamp versucht, diese Zeit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Da misstraute jeder jedem, das ist sehr gut beschrieben.“ Die zweite Zeitebene spielt 2015 – zum 25-jährigen Jubiläum der Wende und beschäftigt sich mit dem „Deep State“ – dem vielbeschworenen tiefen Staat, der im Hintergrund Einfluss nimmt.  mehr...

Mo. 16.5.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

In seinem nun preisgekrönten Lyrikband „Mein Prinz, ich bin das Ghetto“ (Elif Verlag) versammelt Dinçer Güçyeter ganz unterschiedliche Gedichte: mal sind es eher Dialoge, mal Texte, die versetzt sind mit gesellschaftspolitischen Positionen zu den Themen Migration und Integration. Oft sind darin auch die Stimmen seiner Großmutter und seiner Eltern zu hören, die als sogenannte „Gastarbeiter“ aus der Türkei nach Deutschland kamen. Der Lyriker fühlt sich in beiden Sprachen zu Hause, schreibt aber vor allem auf Deutsch. Auch wenn Dinçer Güçyeter froh um diese beiden Sprachen und kulturellen Einflüsse ist, so habe er doch immer gespürt, dass er sich als sogenanntes „Gastarbeiterkind“ ganz besonders anstrengen muss, um Erfolg zu haben und Anerkennung zu erreichen. Und um überhaupt einen Fuß in die Kulturszene zu bekommen!  mehr...

Sa. 14.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Greta wächst bei der Winzerfamilie Hellert in der Pfalz auf. Ihre Mutter ist gestorben, der Vater unbekannt. Obwohl Greta eine große Hilfe ist, behandeln die Hellerts sie wie ein unerwünschtes Kuckuckskind. Eigentlich würde der Teenager gerne das Abitur machen und studieren, doch Greta beugt sich dem Willen der Familie und sucht sich zwischen Weinbergen und Winzerschule einen Weg in die Selbständigkeit. Eine Geschichte wie ein Sittengemälde der 70er Jahre in der Pfalz – einnehmend gelesen von Cathlen Gawlich, die vor allem durch ihre wandelbare Stimme überzeugt.  mehr...

Sa. 14.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Carl Zuckmayer wurde in Nackenheim in Rheinhessen geboren und wuchs ab 1900 in Mainz auf. Damals gab es das Land Rheinland-Pfalz noch nicht und als es vor 75 Jahren gegründet wurde, war Zuckmayer schon längst emigriert. Erst nach Österreich, dann in die USA und schließlich in die Schweiz. Dennoch hat er sich sein Leben lang nach seiner Heimat zurückgesehnt. Wie schmerzlich der Verlust für ihn war, wird in seinem Gedicht deutlich, das Kerstin Bachtler vorstellt. Es liest Armin Hauser.  mehr...

Sa. 14.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Aufgewachsen ist der 1951 geborene Autor Hanns-Josef Ortheil in Köln und in dem kleinen Ort Wissen an der Sieg im Westerwald, den er die Urlandschaft seines Lebens nennt: „Dieser nördliche Teil des Westerwaldes ist insofern die Urlandschaft, als da meine Urahnen noch herkommen. Also ich kann mich im Westerwald zurückverfolgen bis zu meinen Urgroßeltern, mütterlicherseits und väterlicherseits.“  mehr...

Sa. 14.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Deniz Yücel hat einen krachenden Abgang hingelegt: Der Autor und Publizist ist als Präsident der Schriftstellervereinigung PEN zurückgetreten. Und das, obwohl bei der Mitgliederversammlung in Gotha ein Abwahlantrag gegen ihn knapp gescheitert war, mit zwei Stimmen Mehrheit. Man habe ihn aber offenbar nur als Galionsfigur haben wollen, erklärte der 48-jährige nach der Sitzung. Dafür stehe er nicht zur Verfügung.  mehr...

Sa. 14.5.2022 8:07 Uhr SWR2 Journal am Morgen SWR2

Natan Sznaider plädiert in seinem Buch dafür, die Erinnerung an Holocaust und Kolonialismus als gleichwertig anzuerkennen und nicht länger das eine gegen das andere Verbrechen auszuspielen. Rezension von Andrea Gnam. Hanser Verlag, 256 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-446-27296-5  mehr...

Fr. 13.5.2022 19:54 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2