Salat vorziehen: Einfache Anleitung zum Nachmachen - Mein schöner Garten

2022-04-22 17:41:00 By : Ms. Rose Zhao

Sie möchten Salat vorziehen? Gute Idee, mit diesen Tipps geht die Anzucht leicht von der Hand und sorgt vom Frühjahr bis zum Winter für eine lückenlose Ernte.

Erfolgversprechend: Wenn Sie regelmäßig Salat vorziehen, können Sie ab März oder April kontinuierlich frische, knackige Blätter ernten

Salat im Garten anzubauen ist einfach und verspricht schnelles Ernteglück. Als recht anspruchsloses Gemüse und genügsamer Geselle kommt Salat in Mischkultur gut mit den Nachbarn im Beet zurecht. Auch für den Anbau in Töpfen und Kisten auf Terrasse und Balkon eignen sich Salatpflanzen bestens. Zusammen mit robusten Kulturen wie Rauke, Spinat und einigen unverfrorenen Küchenkräutern liefert Salat im Frühjahr das erste Blattgrün. Da bietet es sich gerade zu an, Salat vorzuziehen.

Wer selbst aussät, kann in Sachen Vielfalt aus dem Vollen schöpfen und aus einer großen Bandbreite an Arten und Sorten auswählen. Dabei locken vor allem alte und besondere Züchtungen, die es im Laden nicht zu kaufen gibt. Die Direktsaat im Freiland hängt bei Salaten von diversen Faktoren wie Standort, Witterung und Bodenverhältnissen ab. Die geschützte Anzucht unter Glas oder Folie kann hingegen bereits im März beginnen. Im Haus kann man sogar schon Ende Januar oder Anfang Februar Salat vorziehen. Bis zum Spätsommer sollte man in regelmäßigen Abständen, am besten alle zwei Wochen, immer wieder neue Sätze an Salat aussäen. Mit den Setzlingen lassen sich frei werdende Stellen im Gemüsebeet füllen und die vorhandene Anbaufläche dadurch bestmöglich nutzen. Durch die kontinuierliche Anzucht kann man ab März oder April zudem am laufenden Band ernten und das bis in den Winter.

Salate sind Lichtkeimer, die Samen werden daher nur dünn mit Sand oder feinkrümeliger Anzuchterde bedeckt. Für eine optimale Licht- und Nährstoffversorgung benötigen kopfbildende Sorten einen Abstand von mindestens 25 x 25 Zentimetern, Sommersalate noch etwas mehr. Zu eng stehende Zöglinge dünnt man später aus. Schnitt- und Pflücksalat hingegen gedeihen flächig ausgesät und können bereits wenige Wochen nach der Aussaat als Babyleaf in der Salatschüssel landen.

Kopfsalat gelingt am besten, wenn man die Pflanzen aus Samen vorzieht und erst dann ins Beet setzt. Gartenredakteur Dieke van Dieken erklärt Ihnen in diesem Video, was Sie bei der Aussaat von Kopfsalat beachten müssen

Credits: MSG/CreativeUnit/Kamera+Schnitt: Fabian Heckle

Der richtige Zeitpunkt für die Anzucht variiert bei Salat je nach Art und Sorte. Den Anfang machen im Januar oder Februar frühe Sorten von Kopfsalat sowie von Schnitt- und Pflücksalat. Sie gedeihen bei kühlen Temperaturen, neigen bei Hitze und viel Sonne aber zum Schießen. Dann wachsen sie rasch in die Höhe, gehen in die Blüte und bekommen bittere, ungenießbare Blätter. Ab Mai sät man daher schossfeste Sommersalate sowie Batavia-, Eisberg- und Romanasalate. Ab Juli folgen Zichoriensalate zusammen mit späten Sorten für die Salaternte im Herbst.

Das Vorziehen von Salat ist einfach, erfolgversprechend und lohnt sich in mehrfacher Hinsicht. Vorgezogene Pflanzen haben einen Wachstumsvorsprung von bis zu vier Wochen. Noch dazu sind sie in der Kinderstube vor Schnecken geschützt, die sich mit Vorliebe über zarte Salatblätter hermachen. Wenn man drinnen Salat vorziehen möchte, sollte man Aussaatschalen und -töpfe an einen Ort stellen, der tageshell aber nicht zu warm ist. Bei Temperaturen über 20 Grad Celsius verhindert die Keimhemmung das Auflaufen der Saat. Wichtig ist auch, die Erde nach der Aussaat gleichmäßig feucht zu halten.

An einem hellen, geschützten Ort und bei einer optimalen Keimtemperatur von 10 bis 15 Grad Celsius zeigen sich eine Woche nach der Aussaat meist erste Blattspitzen. Auf die beiden Keimblätter folgen nach weiteren sieben bis zehn Tagen sogenannte Laubblätter. Spätestens dann sollte man den nächsten Satz an Salat vorziehen, um im Lauf der Gartensaison durchgehend ernten zu können.

Schon wenige Zeit nach der Salat-Aussaat sprießt frisches Grün (hier: Kopfsalat ‘Deutscher Trotzkopf’) empor

In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" verraten Ihnen Nicole Edler und Folkert Siemens ihre Tipps und Tricks rund um das Thema Aussaat. Einfach den Playbutton anklicken und direkt kostenlos anhören!

Passend zum Inhalt finden Sie hier einen externen Inhalt von Spotify. Aufgrund Ihrer Tracking-Einstellung ist die technische Darstellung nicht möglich. Mit dem Klick auf „ -Inhalt anzeigen“ willigen Sie ein, dass Ihnen ab sofort externe Inhalte dieses Dienstes angezeigt werden.

Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Über den Privacy Einstellungen im Footer können Sie die aktivierten Funktionen wieder deaktivieren.